Konzert – „Und meine Seele spannte…“ – Lieder von Sehnsucht und Ferne mit Jakob Kunath (Bariton) & Maximilian Langer (Klavier)

- Ludwig van Beethoven: „An die Ferne Geliebte“, op.98
- Robert Schumann: Eichendorff-Liederkreis, op. 39
- Hanns Eisler: Auswahl aus Hollywooder Liederbuch
In Beethovens An die ferne Geliebte richtet sich das lyrische Ich sehnsuchtsvoll an eine abwesende Geliebte, Schumanns Eichendorff-Liederkreis op. 39 verarbeitet Natur- und Nachtbilder zu einer inneren Reise zwischen Traum und Wirklichkeit und ist ein Inbegriff romantischer Sehnsucht, während Hanns Eislers Hollywooder Liederbuch Sehnsucht nach Heimat und Sprache im Exil verarbeitet.
Es musizieren:
Jakob Kunath (Bariton)
Der Bariton Jakob Kunath wurde 1994 in Dresden geboren und ist seit der Spielzeit 2023/2024 Ensemblemitglied am Theater Freiburg. Dort ist er unter anderem als Fürst Jeletzki („Pique Dame“), Mackie Messer („Die Dreigroschenoper“), Nick Shadow („The Rake´s Progress“), Papageno („Die Zauberflöte“) und Bobby („Company“) zu sehen. Als Herzog Orsino in Shakespeares „Was ihr wollt“ steht er auch als Schauspieler auf der Bühne.
Seit der Spielzeit 2019/2020 war er Ensemblemitglied am Landestheater Detmold und dort unter anderem als Don Giovanni, Eugen Onegin, Graf von Eberbach („Der Wildschütz“), in der Titelrolle des Figaro („Le nozze di Figaro“), als Harlekin („Ariadne auf Naxos“), sowie als Graf Danilo („Die lustige Witwe“) zu erleben. 2021/2022 gab er sein Rollendebüt als Sprecher („Die Zauberflöte“) an der Oper Leipzig und gastierte an der Oper Bonn als Gawain in der Uraufführung von Moritz Eggerts Oper „Iwein Löwenritter“. Er debütierte am Staatstheater Augsburg mit Carl Orffs „Carmina Burana“ und gastierte als Figaro in Freiburg. Bereits ab der Spielzeit 2018/2019 war er regelmäßig an der Oper Leipzig engagiert, unter anderem als Moralès („Carmen“) und Happy („La fanciulla del West“).
Jakob Kunath begann seine musikalische Ausbildung bei den Dresdner Kapellknaben. Er studierte in Dresden bei Hendrikje Wangemann, sowie in Leipzig bei Roland Schubert. Meisterklassen bei Hedwig Fassbender, Olaf Bär, Rudolf Piernay, Eric Schneider oder Lucas Meachem geben ihm sowohl im Lied- als auch im Opernrepertoire stets neue Impulse. Kirchen- und Kammermusikalisch gibt er regelmäßig Konzerte im deutschsprachigen Raum. Jakob Kunath wurde 2017 Förderpreisträger der Internationalen Sängerakademie Torgau. 2018 gewann er den Albert-Lortzing-Wettbewerb in Leipzig und ist Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg, wo er im Juni 2018 als Dr. Fichler in Frank Matthus’ Opernburleske „A Bad Man’s Life“ debütierte. Er ist Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Dresden.
Maximilian Langer (Klavier)
Der in Freiburg lebende Pianist Maximilian Langer ist gleichermaßen im klassischen und im experimentellen Bereich tätig. 2021 schloss er sein Masterstudium bei Eric le Sage in Freiburg mit Bestnote ab. Mit dem Ensemble Louis(e) unter der Leitung von Ina Stoertzenbach brachte er in den letzten beiden Jahren die Klavierkonzerte 1-3 von Beethoven zur Aufführung. Die Reihe wird fortgesetzt. Nach der Winterreise+ mit dem Bariton Uli Bützer und Klÿtea darf sich das Publikum in den nächsten Jahren auf alle drei Schubert-Liederzyklen freuen.
Maximilian Langer spielt im preisgekrönten Improvisationsensemble eineArtEnsemble und dem Improvisations-Duo Klÿtea sowie in verschiedenen Kammermusikformationen. Mit eineArtEnsemble gewann er 2022 den „Preis für Wiederaufführbarkeit“ beim d-Bü-Wettbewerb in Trossingen und ist Stipendiat der DOV.
Maximilian Langer ist Dozent für Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik Freiburg.
Reservieren Sie sich Ihre Eintrittskarten telefonisch unter der Nummer 07626-237 oder per Email: direktion@schlossbuergeln.de
Möchten Sie den Abend in unserem Schlossrestaurant ausklingen lassen?
Heidi Disch und ihr Team freuen sich über Ihren Besuch. Bitte reservieren Sie sich Ihren Tisch vorab unter Tel: 07626 / 567 52 80.