Schloss Bürgeln
Dem Himmel näher
Schloss Bürgeln
D-79418 Schliengen
Tel: 07626/237
e-Mail: direktion@schlossbuergeln.de
Impressum:
Herausgeber
Schloss Bürgeln * D-79418 Schliengen
Tel: 07626 237
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr
übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10
TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen,
die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben
hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von
entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine
Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum
Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente
inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung
und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und
Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden
die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam
werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise
Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der
Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten
sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Bildnachweis:
Alle Innen- und Außenfotos
©Schloss Bürgeln
Technische Umsetzung, Grafik und Design:
Schloss Bürgeln
Liebe Konzertbesucher, wenn Sie zu einem unserer Konzerte kommen möchten, dann können
Sie sich gerne im Vorfeld Ihre Karten reservieren. Telefonisch unter 07626-237 (zu den
Bürozeiten der Schlossverwaltung Mo. – Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Mi. 15.00 bis 17.00 Uhr)
oder per Mail direktion@schlossbuergeln.de .
In der Pause wird Ihnen ein Glas Pinot Blanc de Noir - Bürgeln Edition von der
Winzergenossenschaft Schliengen gereicht. Wir freuen uns auf Sie!
Karfreitag, 30. März 2018, um 17 Uhr
Eintritt 20.- €
Cellikatessen - Barocke Pracht, klassischer Zauber
Annemieke Schwarzenegger, österreichische Cellistin und Dozentin der Folkwang - Hochschule Essen, und
der international angesehene Pianist Bernhard Bücker schlagen einen Bogen über verschiedene Jahrhunderte
Kammermusik, nehmen die Zuhörer mit auf eine Entdeckungsreise durch die stilistische Vielfalt klassischer
Musik.
Von prachtvoller Barockmusik bis zum argentinischen Klangzauber – das ist die Bandbreite des Konzerts
unter dem Titel „Cellikatessen“ an Karfreitag, 30. März 2018, 17:00 Uhr, im herrlichen Bildersaal von Schloss
Bürgeln, Nähe Badenweiler.
„CELLIKATESSEN“ hat sich im Laufe der Jahre auch auf Schloss Bürgeln zu einem attraktiven
Publikumsmagneten mit Kultstatus entwickelt. Programmvielfalt mit köstlichen musikalischen Leckerbissen
locken Interessenten von nah und fern. Delikate Klänge in noblem Ambiente. Ein Publikumsmagnet.
Im Zentrum des Programms Meisterwerke der Wiener Klassik: Besinnliches von Schubert: „Ave Maria“ ,
und Beethovens prickelndes Rondo aus der Sonate op. 5,2, ein Meilenstein der Kammermusik- Literatur. Den
fulminanten Schlusspunkt der begeisternden Entdeckungstour durch mehr als 250 Jahre Kammermusik
bildet einmaliger Klangzauber des norddeutschen „Wieners“ Johannes Brahms.
Wunderbare Programmvielfalt mit köstlichen musikalischen Leckerbissen.
Sonntag, 8. April 2018, um 17.00 Uhr
Eintritt 20.- €
Klavierkonzert mit SHIZUKO YAMAMOTO
Shizuko Yamamoto gehört zu den gefragtesten japanischen Pianistinnen, wurde in Tokio geboren, und
war mit fünf Jahren zunächst Geigerin, sie hatte Klavierstunden bei Kazuhisa Nobeji, am
Konservatorium ihrer Heimatstadt bei Sumiko Inouchi sowie an der Musikhochschule München bei Rosl
Schmid (Abschluß mit Auszeichnung).
Darüber hinaus nahm sie an Meisterkursen von Friedrich Gulda, Bruno Leonardo Gelber und
Dominique Merle teil.
Sie ist Preisträgerin der Wettbewerbe Mainichi Gakusei (Tokio). Ettore Pozzoli (Mailand). Viotti(Vercelli)
und Bellini (Caltanisetta).
Schon während ihrer Studienzeit in Japan hatte sie als Duo-Partnerin ihrer Lehrerin eine einjährige
Fernsehserie im Fernsehen von NHK(Nippon Hoso Kyokai) und für den Rundfunk derselben Station
eine Piano Recital Hour produziert. Mehrere CD-Aufnahmen ; Lehrauftrag an der Musikhochschule
Würzburg. Auftritte als Solistin in Deutschland, Italien, Japan, Österreich, Polen, in der Schweiz und in
Spanien.
Sie spielt "mit entschieden klaren, dennoch runden und farbigen Anschlag, mit plastischer Qualität,
natürlich frisch, befreit von jeglicher übersteigerten Virtuosität entführt sie die Zuhörer in eine Welt des
"Traumes" rezensierte die FAZ.
Samstag, 28. April 2018, um 17 Uhr
Eintritt 20.-€
Streichkonzert mit dem Segantini Quartett
Nachdem der erste Geiger Antonio Pellegrini und der Bratschist Fabio Marano viele Jahre lang intensiv im
Pellegrini- Quartett zusammen gespielt hatten, entschieden sie sich nach der Auflösung dieses Quartetts im
2014 mit neuen Partnern ihre Quartettleidenschaft weiter zu verfolgen. Mit den ebenfalls langjährigen
Kammermusikpartnern Marianne Aeschbacher und Tobias Moster zusammen gründeten sie im Januar 2015
das SEGANTINI QUARTETT.
Antonio Pellegrini erhielt seine wichtigste Musikausbildung in Mailand beim Primarius des Quartetto
Italiano: Paolo Borciani. Vor der Gründung des Pellegrini- Quartetts 1989 spielte er als Kammermusiker und
Solist in verschiedenen Formationen. Es liegen viele CD- Einspielungen des Pellegrini- Quartetts vor. A.P.
unterrichtet an der Musik- und Musikhochschule Basel.
Marianne Aeschbacher studierte bei Eva Zurbrügg in Bern und bei Hansheinz Schneeberger in Basel.Lange
Zeit war sie Konzertmeisterin der Basel Sinfonietta, des Ensemble Phönix Basel und des Kammerensembles
La Strimpellata Bern. Von 2002 – 2015 war sie Mitglied des Kammerorchester Basel. M.A. unterrichtet an der
Musik- und Musikhochschule Basel.
Fabio Marano erhielt seine Ausbildung am Conservatorio S. Cecilia in Rom. Studium in Würzburg bei Rainer
Schmidt. Mitglied der Nürnberger Symphoniker und des Pellegrini- Quartetts von 1999 – 2014.
Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern Frankfurt, dem SWR Sinfonieorchester und dem Collegium
Novum Zürich.
Seit 2003 unterrichtet er eine eigene Klasse an der Hochschule in Karlsruhe.
Tobias Moster studierte in Frankfurt, Basel und Lyon u.a. bei Thomas Demenga. Er ist als Solist und
Kammermusiker tätig. Mitglied des Ensembles Aequatuor, welches sich mit Uraufführungen- auch moderner
Opern- profiliert und der preart soloists, welche sich im Austausch mit Musikern aus Osteuropa engagieren
und 2015 das Werkjahr der Stadt Zürich zugesprochen bekam.
T.M. unterrichtet an der Musikschule Konservatorium Zürich.
Sonntag, 27. Mai 2018, um 11 Uhr
Eintritt 20.-€
Flöten-u. Klavierkonzert mit Miriam Terragni und Catherine Sarasin
Die Schweizerin, Miriam Terragni studierte an der Musikhochschule Basel bei Gerhard Hildenbrand sowie bei
Peter-Lukas Graf und schloss mit dem Solistendiplom bei Felix Renggli ab. Weitere Impulse folgten während
ihres Studienjahres in Paris bei Pierre-Yves Artaud und Philippe Racine. Danach bildete sie sich auf der
Traversflöte an der Schola Cantorum Basiliensis und bei Ekkehard Creutzburgh in Konstanz weiter. Sie ist
Gewinnerin zahlreicher nationaler und internationaler Preise , u.a. Nationaler Musikwettbewerb Rindes inkl.
Spezialpreis Radio SRS2, Migros- Studienpreis für 3 Jahre, SBG-Wettbewerb, int. Flötenwettbewerb Buffet-
Crampon Paris, Spezialpreis Suvini-Zerboni Rom, Tribune des jenes musiciens Unesco (Schweiz) etc. Zudem
gewann sie viermal die Ausscheidungsspiele des Konservatoriums Basel (Konzerte mit dem Basler
Sinfonieorchester) und war Stipendiatin der Villa Musica Mainz.
Seit 2001 verbindet Miriam Terragni und Catherine Sarasin ein intensives kammermusikalisches Schaffen. Ihr
Repertoire reicht von der barocken Musik – beide haben an der Schola Cantorum ihre Studien vervollständigt
– bis hin zur zeitgenössischen Musik.
Sonntag, 17. Juni 2018, um 17.00 Uhr
Eintritt 20.-€
Konzert Duo Cello – Klavier
Am 17. Juni 2018 erwartet den Musik und Konzertliebhaber im Schloss Bürgeln ein künstlerischer
Leckerbissen. Die bekannte Tübinger Pianistin Susanne Götz nimmt das Publikum mit auf eine musikalische
Zeitreise vom Barock bis in die Romantik.
Sie spielt zusammen mit ihrem langjährigen Duopartner Urs Läpple, beide haben sich im Duo als auch im
Quartett mit den TÜBINGER KAMMERSOLISTEN durch zahlreiche vielbeachtete Konzerte im süddeutschen
Raum einen Namen gemacht.
Das Programm mit Meisterwerken der Barockmusik sowie der Klassik und Romantik verspricht festliche,
virtuose als auch verträumte Musik für Violoncello und Klavier.
Susanne Götz lebt in Tübingen und hat ein Studium im Fach Klavier und Cembalo an den Musikhochschulen
in Detmold und Stuttgart absolviert. Danach studierte Sie an der Universität in Tübingen Musikwissenschaft
und Empirische Kulturwissenschaft. Susanne Götz ist Mitglied der Tübinger Kammersolisten, Mitglied des
Trio Toccata. Des Weiteren hat sie bei der Camerata Europeana, der Württ. Philharmonie Reutlingen und
verschiedenen Funk-u. Fernsehproduktionen mit dem SWR und dem Bayrischen Rundfunk mitgewirkt.
Urs Läpple lebt in Stuttgart und hat ein Studium im Fach Violoncello in Mannheim, Saarbrücken und Mainz
absolviert. Er war Mitglied der Internationalen Sommerakademie des Mozarteums Salzburg und ist Mitglied
im Peregrina Quintett und im Trio Toccata. Auch er hat an Rundfunkaufnahmen, im Saarländischen
Rundfunk, mitgewirkt.
Freitag, 6. Juli 2018, um 19.00 Uhr
Eintritt frei
Serenadenkonzert mit dem Musikverein Schliengen
Zu einem guten Schliengener Sommer, gehören mittlerweile die beliebten Serenadenkonzerte des
Musikverein Schliengen. Daher freut es uns außerordentlich, dass wir auch dieses Jahr ein Sommerkonzert
vor der Freitreppe im Schloss Bürgeln, zu hören bekommen. Die Musiker werden Sie in außergewöhnlichem
Ambiente musikalisch verzaubern.
Das leibliche Wohl wird an diesem Abend natürlich nicht zu kurz kommen. Gerne verzichten wir auf ein
Eintrittsgeld, dennoch sind Spenden für die Jungendarbeit des MV willkommen.
Sonntag, 22.07.2018, um 17 Uhr
Eintritt 20.-€
Konzert mit den "Cellikatessen"
Gleich 2 Mal können wir dieses Jahr die "Cellikatessen" auf Schloss Bürgeln begrüßen.
Lassen Sie sich überraschen, was Annemieke Schwarzenegger, österreichische Cellistin und Dozentin der
Folkwang - Hochschule Essen, und der international angesehene Pianist Bernhard Bücker sich dieses Mal für
Sie ausgedacht haben.